![]() |
![]() |
|
Aufgaben & ZieleAufgaben und Ziele der Fußballakademie BurgenlandZielsetzung der Fußballakademie Burgenland ist die systematische und flächendeckende Erfassung sowie Ausbildung talentierter burgenländischer* Jugendlicher zu Leistungssportlern. Wir verfolgen dabei drei wesentliche Ziele bzw. Aufgaben: 1. Fußball-Spitzensportausbildung nach modernsten Trainingsmethoden
Nach ihrer Ausbildung haben die Absolventen:
Alle Akademie-Spieler erhalten jedenfalls ein professionelle Top-Ausbildung und verbessern dadurch nachhaltig das Niveau des gesamten burgenländischen Fußballs. 2. Schul (bzw. kaufmännische) Ausbildung nach einem speziellen Lehrplan
Die Absolventen schließen mit der Reifeprüfung/Matura ab. 3. Reifen als Persönlichkeit Durch die anspruchsvolle duale Ausbildung (Sport & Schule) reifen unsere Schüler während ihrer Ausbildungszeit zu Persönlichkeiten. Wir unterstützen diese Entwicklung durch sportpsychologische Betreuung, verschiedene Veranstaltungen mit externen Persönlichkeiten und freiwilligen Weiterbildungsmöglichkeiten.
* Es werden auch "Nicht-Burgenländer" aufgenommen. Während der Ausbildungszeit müssen die Spieler jedoch bei einem burgenländischen Verein gemeldet sein. ÖFB-JugendligaUnsere Akademieschüler spielen, sofern Sie noch nachwuchsspielberechtigt sind, in der TOTO Jugendliga. Die besten Talente erhalten schon während dieser Zeit einen Jungprofi-Vertrag beim SV Mattersburg und trainieren dann bei den SVM Amateuren oder den SVM Profis. Die TOTO-Jugendliga ist eine vom ÖFB organisierte österreichweite Nachwuchsmeisterschaft, die aktuell in den Kategorien U15, U16 und U18 gespielt wird. Im Bewerb treten die 12 österreichischen Akademien in einer Hin- und einer Rückrunde gegeneinander an. Man unterscheidet grundsätzlich Klub- und Landesverbandsakademien. Die Spieler der Klubakademien sind bei diesem Klub auch gemeldet, die Spieler einer Landesverbandsakademie gehören dem jeweiligen Stammverein des entsprechenden Bundeslandes. Die Fußballakademie Burgenland ist eine Landesverbandsakademie (BFV). Um den Akademiestatus zu erhalten, müssen bestimmte ÖFB-Lizenzkriterien (u.a. Infrastruktur, Betreuungspersonal etc.) erfüllt werden. Die burgenländische Fußballakademie ist die größte und modernste Akademie Österreichs. Alles an einem Ort in Mattersburg - Internat, Schule, Sport & Regeneration - ist in dieser Form einzigartig. Das Modell wurde nicht nur innerhalb des ÖFB mit viel Lob bedacht, sondern wird auch von der UEFA als Musterbeispiel für professionelle Nachwuchsarbeit gewertet und regelmäßig durch Vertreter europäischer Verbände als Vorzeigemodell besucht. Akademie-Infos ÖFB SchulkooperationenDas Konzept der Fußballakademien basiert auf der dualen Ausbildung (Fußball - Schule/Beruf) der Nachwuchstalente. Parallel zur Spitzensportausbildung bieten wir in Kooperation mit unseren Schulpartnern eine solide und abgestimmte schulische Ausbildung. Unsere Schulpartner bieten nicht nur ein hervorragendes Ausbildungsangebot, sondern teilen auch die „Leidenschaft zum Fußball“. In enger Zusammenarbeit wurde daher ein eigener Lehrplan entwickelt. Dieser ermöglicht Trainingseinheiten innerhalb des Vormittagsunterrichtes und beinhaltet auch fußballspezifische Unterrichtsgegenstände wie beispielsweise Sportmanagement und Taktik. Alle Schultrainingseinheiten werden selbstverständlich von ausgebildeten Trainern geleitet und in Abstimmung mit dem Trainingsplan der Akademiemannschaften durchgeführt. HAK/HAS Mattersburg Die Schultrainingseinheiten der HAK Mattersburg finden auf dem Trainingsgelände der Fußballakademie Burgenland statt. Darüberhinaus finden auch ausgewählte Unterrichtseinheiten der HAK Mattersburg im Gebäude der Akademie statt. Der Transport zwischen der HAK Mattersburg und der Akademie ist organisiert. ------------------------------------- BSSM Oberschützen Die Schultrainingseinheiten und der Unterricht des BSSM Oberschützen finden auf dem Trainingsgelände bzw. im Schulgebäude des BSSM statt. Die Trainingseinheiten des Akademiekaders finden am Trainingsgelände der Fußballakademie in Mattersburg statt. Der Transport zu diesen Einheiten ist organisiert. ------------------------------------- NMS Mattersburg ------------------------------------- LehrlingsmodellAusbildung zum ÖkoenergietechnikerHaupttätigkeit Gebäude- und Installationstechniker planen, erzeugen, montieren, warten und reparieren - je nach Ausbildung und Spezialisierung - Anlagen und Geräte zur Gas- und Wasserversorgung, zur Ableitung von Abgasen und Abwässern, Zentralheizungsanlagen, Klima- und Lüftungsanlagen sowie Rohrleitungssysteme und Anlagen für erneuerbare Energienutzung. Weiters beraten sie Kunden über die technischen, ökologischen und gestalterischen Möglichkeiten der Installationen. Ablauf - 4 jährige Ausbildung - 10 Wochen Berufsschule / Lehrjahr - 4 Wochen Berufspraktikum / Lehrjahr - 25 Werktage "frei"/Urlaub Ausbildungsentschädigung - 240 EUR (1. und 2. Lehrjahr) - 550 EUR (3. und 4. Lehrjahr) Ansprechpartner für weitere Informationen BFI Servicecenter Mattersburg Schubertstraße 53 7210 Mattersburg Renate WOLF-HOUSZAKA +43 (0)2626/64274-3410 Der neue Ausbildungsjahrgang startet Anfang Dezember 2011. Das Lehrlingsmodell wurde im Rahmen einer Pressekonferenz am 21.11.2011 vorgestellt (einen Bericht finden Sie hier.)
InfrastrukturDie Fußballakademie Burgenland verfügt über die modernste Sport- und Trainingsanlage für den Fußballnachwuchs in Österreich. Infrastruktur - state of the artDen burgenländischen Fußballtalenten stehen folgende Trainingseinrichtungen zur Verfügung:
Eckdaten Errichtung - von Burgenländern für Burgenländer
Eckdaten Betrieb - Ökologie steht im Vordergrund
------------------------------------- Darüberhinaus finden auch Unterrichtseinheiten der HAK Mattersburg im Gebäude der Fußballakademie statt. Hierfür stehen vier Seminarräume zur Verfügung. InternatDie Fußballakademie Burgenland bietet den Spielern eine Voll- bzw. Halbinternatsvariante an. (Anm.: Die Halbinternatsvariante ist für alle Schüler der HAK Mattersburg verpflichtend.) Halbinternat
Vollinternat (Leistungen Halbinternat sowie:)
InternatskücheDie hauseigene Küche versorgt die Spieler und das Betreuungspersonal. Mindestens 50% vom Wareneinsatz stammt aus biologischer Landwirtschaft bzw. biologischer Erzeugung. Folgende Zutaten stammen ausschließlich aus biologischer Landwirtschaft bzw. biologischer Erzeugung:
Wir sind von BIOS - Biokontrollservice Österreich zertifiziert.
Fußballakademie Burgenland GmbH / Impressum / Kontakt / Datenschutzerklärung
|
||
![]() |
![]() |